
Pflege zu Hause - Das Rote Kreuz im Interview
PFLEGE ZU HAUSE: DAS SOLLTEN SIE WISSEN!
Haben sie schon einmal darüber nachgedacht wie es wäre, wenn Sie zu Hause ein
Familienmitglied unterstützen und pflegen müssten? Vielleicht sind Sie gerade in dieser
Situation? Das Rote Kreuz bietet Unterstützung mit Kursen für pflegende Angehörige. Wir
haben die Initiatorin Pepi Hofer zum Interview gebeten.
ML24: Kurse für Pflegende Angehörige? Was kann man sich darunter vorstellen?
Pepi Hofer: So wie viele andere Ereignisse im Leben, braucht auch Betreuung oder Pflege
eine gute gedankliche Vorbereitung, sowie eine sorgfältige, vorausschauende Planung.
Manchmal tut es aber auch einfach gut, zwischendurch zu hören, dass man seine geleistete
Arbeit richtig und gut macht.
ML24: Wie sieht die aktuelle Pflegesituation in Österreich aus?
Pepi Hofer: In Österreich werden 80% der hilfe- und pflegebedürftigen Personen zu Hause von
ihren Angehörigen betreut und gepflegt. Im Durchschnitt ist jede vierte Familie von einer Pflegesituation betroffen.
Die Dauer einer solchen Betreuung beträgt durchschnittlich ca. 7 Jahre.
Nur 25% der pflegenden Angehörigen holen sich dabei Unterstützung durch mobile Dienste. Ein großer Prozentsatz dieser pflegenden Personen ist selbst bereits in einem höheren Lebensalter und oftmals alleine für die Pflege verantwortlich.
Ohne diese großartige Tätigkeit der pflegenden Angehörigen würde ein großer Bereich der
sozialen Versorgung völlig zusammenbrechen!
ML24: Welche Unterstützung brauchen pflegende Angehörige?
Pepi Hofer: Aufgrund von plötzlichen Erkrankungen (zB Schlaganfall, Stürze mit Folgen,
Herzinfarkt, etc.), werden Angehörige oft innerhalb kürzester Zeit mit einer Pflegesituation
konfrontiert.
Besonders am Anfang sind dann Informationen über Pflegematerialien sehr
wichtig. Auch die besonderen Anforderungen im Bereich Bad, Dusche & WC sind nicht
unwesentlich. Häufig erleichtern Kleinigkeiten wie WC-Erhöhungen oder Haltegriffe den
Alltag massiv.
Außerdem sind es oft Fragen wie „Wie & wo erhalte ich Pflegematerial?“ (Krankenbett,
Rollstuhl, Badelift, etc.) oder „Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es für mich als
Pflegende/r?“, die pflegende Angehörige belasten und beschäftigen.
Mir ist es wichtig,
solche notwendigen Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten möglichst einfach
anbieten zu können.
Unsere Kurse sind auf praktisches Tun und auf Erfahrungen ausgerichtet.
Mit Tipps & Tricks
können wir helfen, den Alltag einfacher zu gestalten.
ML24: Welches Kursprogramm bietet das Rote Kreuz? Wie sieht es mit den Kosten aus?
Pepi Hofer: „Unterstützung bei der Körperpflege“, „Leben mit Demenz als Angehöriger“,
„Richtiges Bewegen, Lagern und Mobilisieren“ sind nur einige unserer Kurse, die je nach
Teilnehmeranzahl statt finden.
Die Kosten sind sehr überschaubar:
Die Kurse dauern meist 4 oder 6 Stunden und kosten
zwischen 20 und 35 Euro. Wir bieten und gestalten hier auch ein Forum, wo sich pflegende Angehörige wertfrei über
Ängste und Sorgen zu allen Pflegesituationen austauschen können. Dieser zwanglose Austausch mit anderen Pflegenden ist nicht nur sehr hilfreich - oft tut es auch einfach gut, Feedback und Zuspruch zur geleisteten Arbeit zu erhalten.
Empfehlen möchte ich auch die Einzelbetreuung bzw. das Personal Coaching, wo ich zu den
Betroffenen nach Hause komme und in den eigenen 4 Wänden Tipps, Tricks und Hinweise
für Erleichterung und Unterstützung geben kann. Für 20 Euro pro Stunde ist auch der Preis,
den das Rote Kreuz hier verrechnet, sehr überschaubar.
ML24: Wann findet der nächste Kurs für pflegende Angehörige statt?
Pepi Hofer: Am 23. März findet der Kurs „Unterstützung bei der Körperpflege“ an der Rot
Kreuz Ortsstelle in Mondsee statt. Inhalte sind: Ganzkörper & Teilwäsche von Kranken,
Wechsel von Bett- und Leibwäsche bei Liegenden, Infos zu Pflegematerialien und
vorbeugende Maßnahmen.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmeranzahl bitte ich um
Anmeldung.
ML24: Wo kann man sich anmelden und/oder weitere Informationen einholen?
Pepi Hofer: Am besten Sie melden sich ganz unverbindlich bei mir unter
oder telefonisch unter 0664 / 874 55 14. Einen Überblick über
unser Kursprogramm können Sie sich hier ansehen und downloaden: Kursprogramm für pflegende Angehörige
Titelfoto: ÖRK / Nadja Meister