


Prof. Leygraf - Erinnerung zum 100. Geburtstag
TIEFGRABEN. Es war höchster Musikgenuss, der Menschen am Irrsee einst geboten wurde. Seit 1982 veranstaltete Prof. Hans Leygraf mit seiner Frau Grete in Zusammenarbeit mit Dr. Helmut Palzinsky „Haus- und Hofkonzerte“ in seinem Bauernhaus am Westufer des Irrsees.
Das Bauernhaus der Familie Leygraf beeindruckte mit einem Konzertsaal mit Platz für knapp einhundert Besucher. Eine hohe Decke mit drei hängenden Holzwellen durch den Raum, das bewirkte in der früheren Tenne und dem Stall ein unglaubliches Klangerlebnis.
Wunderbarer Pianist und Musikpädagoge.
Hans Leygraf wurde 1920 als Sohn deutsch-österreichischer Eltern in Stockholm geboren.
Er studierte Klavier und wurde ein wunderbarer Pianist, der bereits als Neunjähriger erstmals mit den Stockholmer Philharmonikern als Solist auftrat. Später führten ihn Konzertreisen nicht nur durch ganz Europa, sondern auch nach China, Russland und in die Vereinigten Staaten. In Schweden wurde Leygraf mit dem „Vasa-Orden“ ausgezeichnet und zum Mitglied der Königlichen Musikakademie ernannt. In Österreich erhielt er das Ehrenkreuz 1.Klasse für Wissenschaft und Kunst.
Beruflich zog es Leygraf und seine Frau Grete immer weiter nach Süden, und 1972 erhielt er eine Professur am Salzburger Mozarteum. Er machte sich um die Förderung junger Künstler verdient, Seine besten Studenten konzertierten im Konzertsaal in seinem Bauernhaus, auch Topkünstler aus seinem Freundeskreis, und auch er selbst gab Klavierabende als Generalprobe für seine Konzerttourneen. Im Laufe der Jahre fanden nicht weniger als 74 Konzerte statt.
Professor Hans Leygraf, der bis zum Ende seines Lebens immer wieder Konzerte gab, ist 2011 ist seinem Alterssitz in Stockholm verstorben, seine Frau Grete wenige Monate nach ihm. Heuer wäre Prof. Leygraf 100 Jahre alt geworden.
Norbert Blaichinger
Geschichten wie diese lesen Sie im Buch von Norbert Blaichinger „Das Mondseeland“ (Innsalz 2015), erhältlich bei Trafik Schwaighofer (Mondsee), Trafik Lettner und Postpartner Eppel (beide Zell am Moos), beim Verlag Aumayer (Munderfing), im Buchhandel und bei Amazon.