



Eröffnung Mondsee Land Art Projekt "Sichttiefe" von Laurien Bachmann
25 JAHRE MONDSEE LAND ART: ERÖFFNUNG MONDSEE LAND ART PROJEKT »SICHTTIEFE« VON LAURIEN BACHMANN
VERANSTALTER
Verein Mundwerk – Literatur Im Mondseeland in Kooperation mit
Fonds zur Förderung von Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum Salzburg
TERMIN
Samstag, 5. April 2025, 15:00-16:00 Uhr im Anschluss Getränke und Fingerfood
PROGRAMMÜBERSICHT
Begrüßung und Eröffnung Projekt Sichttiefe, Kienbergwandtunnel
- Dr. Romana Sammern, Verein Mundwerk
- Bürgermeister Josef Wendtner, Marktgemeinde Mondsee
- Dipl.-Ing. Tina Tscherteu, Fonds für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum
- Gespräch Annelies Senfter, Juryvorsitzende Kunst am Bau mit Laurien Bachmann
- Lesung von Sarah Rinderer
- Klangperformance von Sebastian Six
ORT
Mondsee, Kienbergwandtunnel, Ostportal (St. Gilgen)
Koordinaten Googlemaps: 47.799258, 13.421698 (Zieleingabe: Kreuzstein)
ANREISE
Einige wenige Parkplätze stehen unweit des Ostportals des Kienbergwandtunnels in östlicher Richtung zur Verfügung.
Wir empfehlen eine Anreise mit dem Postbus Shuttle (Zieleingabe: Kreuzstein Eisenau ML802, https://www.postbus.at/de/unsere-leistungen/postbus-shuttle/mondseeland) oder mit dem Fahrrad.
Shuttle-Service: Kunstfahrt Mondsee – Projekt Sichttiefe
Gäste aus Salzburg kommend können einen kostenlosen Busshuttle ab Salzburg Hauptbahnhof nutzen.
Hinfahrt 13:00 Uhr ab Lastenstraße, Bahnhof Ausgang Schallmoos. Im Rahmen der Kunstfahrt werden neben dem Land Art Projekt »Sichttiefe« noch ausgewählte weitere Mondsee Land Art Projekte vorgestellt.
Um Voranmeldung wird gebeten unter .
Ein Zustieg an der Strecke-Salzburg Mondsee ist möglich und kann individuell vereinbart werden.
Rückfahrt: 17:00 Uhr, an Salzburg Hauptbahnhof 18:00 Uhr.
ZUM WETTBEWERB ANLÄSSLICH 25 JAHRE MONDSEE LAND ART
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Vereins Mundwerk – Literatur im Mondseeland wurde im Frühjahr 2024 in einem geladenen Ideenwettbewerb des Fonds für Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum Salzburg die Künstlerin Laurien Bachmann ausgewählt, ein Land Art Projekt zu gestalten.
Das neue Land Art Projekt mit dem Titel »Sichttiefe« befindet sich beim Ostportal des Geh- und Radwegs beim Kienbergwandtunnel am südlichen Ende des Mondsees in der Gemeinde St. Gilgen. Die Standorte für die Unterwasseraufnahmen wurden in engem Austausch mit der am Mondsee lebenden und arbeitenden Bevölkerung gesichtet und ausgewählt. In Abstimmung mit dem Denkmalschutz konnten so z.B. auch Aufnahmen der prähistorischen Pfahlbauten angefertigt werden. Die so entstandenen Aufnahmen wurden anschließend von der Künstlerin bearbeitet und hinter Acrylglas gedruckt.
In ihren künstlerischen Arbeiten integriert Laurien Bachmann, geb. 1992 in Gmünd/Kärnten, themen- und ortsbezogene Fundstücke und verknüpft diese mit digitalen Medien. Dabei erforscht sie öffentliche Räume, ländliche Topografien und persönliche Erinnerungen, inszeniert Beobachtungen in Stand- und Bewegtbildern, oft an der Grenze zwischen Fiktion und Wirklichkeit
Laurien Bachmanns Projekt ist das siebte Land Art Projekt im Mondseeland.
Alle sieben realisierten Land Art Projekte lassen sich im Rahmen einer Mondsee Land Art Fahrradtour entdecken: Mondsee Land Art Fahrradtour
ZUM LAND ART PROJEKT »SICHTTIEFE« VON LAURIEN BACHMANN“
Laurien Bachmanns Land Art Projekt »Sichttiefe« lädt im Kienbergwandtunnel zu einer imaginären Reise in die Unterwasserwelt des Mondsees ein. Fünfzehn großformatige, runde Fotografien, eröffnen durch die Tunnelwand den Blick unter die Wasseroberfläche und auf das breite Farbspektrum des Sees.
Die bei mehreren Tauchgängen aufgenommenen fotografischen Ansichten kontrastieren mit den gegenüberliegenden schwarz-weiß bemalten Säulen. Das Verhältnis von Schwarz und Weiß abstrahiert die Tiefen, in denen die Fotos aufgenommen wurden. »Sichttiefe« ermöglicht Passant:innen der Tunnelgalerie ein visuelles Eintauchen in das nahegelegene Gewässer und reflektiert das Verhältnis zwischen Mensch und Natur.
Im Rahmen der Eröffnung treten Sarah Rinderer und Sebastian Six in Form einer Lesung und einer Klangperformance mit Laurien Bachmanns Arbeit und den örtlichen Gegebenheiten in Dialog.
zum Verein Mundwerk: https://mundwerk.at
zum Fonds Kunst am Bau: https://www.kunstambau.at
zur Künstlerin Laurien Bachmann: https://laurienbachmann.com/
zur Interviewpartnerin von Laurien Bachmann, Annelies Senfter: https://www.anneliessenfter.at
zur Schriftstellerin Sarah Rinderer: https://www.sarahrinderer.at
zum Klangperformance Künstler: https://sebastiansix.net/
zu Mondsee Land Art: https://mundwerk.at/mondsee-landart/
KURZPORTRAITS
Laurien Bachmann (Künstlerin)
geboren 1992 in Gmünd in Kärnten, schloss 2017 ihr Studium der Experimentellen Gestaltung an der Kunstuniversität Linz ab. Während ihres Studiums absolvierte sie Auslandssemester an der UDK Berlin und der EKA Tallinn. Ihre künstlerische Arbeit führte sie seither unter anderem zu internationalen Residencies und Arbeitsaufenthalten in Japan, Südamerika, Tschechien und Griechenland.
Bachmann gewann 2024 den Kunst-am-Bau-Wettbewerb am Mondsee, wurde zuletzt unter anderem mit dem 2. Preis „ Different Worlds” in der Photon Gallery (SLO, 2022), dem Preis „Schönste Bücher Österreich“ (2023) dem START-Stipendium für Fotografie (BMKÖS 2020), sowie zahlreichen Ausstellungsbeteiligungen im In- und Ausland ausgezeichnet. Derzeit lebt und arbeitet Laurien Bachmann als freischaffende Künstlerin in Linz.
laurienbachmann.com
Sebastian Six (Klangperformance)
lebt und arbeitet als freischaffender, multidisziplinärer Künstler in Linz. Akustische Experimente, skulpturale Assemblagen und die prozesshafte Eingriffe sind die zentralen Elemente seiner musikalischen und visuellen Kompositionen. In seinen Performances untersucht er die verschiedenen Möglichkeiten, Sounds zu erzeugen, und setzt sich mit den verschiedenen Aspekten der Klangerzeugung auseinander. Seine künstlerischen Arbeiten sind oftmals durch kleine Eingriffe geprägt, die unvorhersehbare Prozesse auslösen.www.sebastiansix.net
Sarah Rinderer (Schriftstellerin, Lesung)
geboren 1994 in Bregenz, beschäftigt sich literarisch-künstlerisch mit Sprache, ihren Leerstellen und Zwischenräumen. Ihre Prosatexte und konzeptbasierten Arbeiten, Lyrik und Künstler:innenpublikationen zeigt und veröffentlicht sie in Ausstellungen, Anthologien und Literaturzeitschriften. Zuletzt wurde sie 2024 mit dem Startstipendium für Literatur des BMKÖS ausgezeichnet. Lebt und arbeitet freischaffend in Wien.
www.sarahrinderer.at
Annelies Senfter (hier in der Funktion als Interviewpartnerin von Laurien Bachmann)
Annelies Senfter, geboren in Lienz, lebt und arbeitet als bildende Künstlerin in Salzburg und Lienz. Das Werk von Annelies Senfter bewegt sich zwischen Fotografie, Recherche und poetischen Erforschungen. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter das Österreichische Staatsstipendium für künstlerische Fotografie (2018) oder den Tiroler Förderpreis für zeitgenössische Kunst (2021). Institutionelle Einzel- und Gruppenausstellungen hatte sie in den vergangenen Jahren unter anderem im Salzburger Kunstverein, Kabinett ("Coming to See", 2017) im Museum der Moderne, Salzburg Mönchsberg ("all natural. 100% Sammlungen", 2019), im Kunstpavillon und Neue Galerie, Innsbruck ("Convergence", 2020) oder im RLB Atelier Lienz ("Mit eigenen Augen", 2023).
www.anneliessenfter.at
ZUM VEREIN MUNDWERK – LITERATUR IM MONDSEELAND
Im Jahr 1998 gründeten Inge und Rolf Dick, Franziska und Helmut Palzinsky, Alis und Helfried Sammern sowie Nicolette Waechter 1998 den Verein Mondsee Land Art.
Einschließlich Laurien Bachmanns Projekts sind bis heute sieben Land Art Projekte im Mondseeland realisiert worden. Mondsee Land Art ist fest in der kulturellen Landschaft des Mondseelandes verankert. Die Objekte sind Ausflugsziele, Fotoobjekte, Jausenstationen, Eventlocations und beliebte Orte, um die wunderschöne Landschaft zu genießen.
„Das Projekt „Mondsee Land Art“ will mit Kunst in und mit der Landschaft Heutiges sichtbar machen und einen Prozess der Auseinandersetzung in Gang bringen, dem der Einzelne sich nicht ohne weiteres entziehen kann.
Die von Künstlern gestalteten Plätze sind auch zu Fuß und per Rad gut erreichbar, laden den Betrachter zum Verweilen ein und sind gleichermaßen anregend und interessant für Einheimische wie Gäste.
Die Lage an einem historischen und landschaftlichen Kreuzungspunkt prädestiniert das Mondseeland für ein derartiges überregionales Projekt: dafür wurden, einerseits international bekannte Künstler für vorgegebene Plätze eingeladen, andererseits hatten auch junge Künstler bei einigen Standorten die Chance, sich im Rahmen von Wettbewerben zu profilieren.“
(Aus: Verein Mondsee Land Art: Das Projekt Land Art, in: Mondsee Land Art. 6 öffentliche Plätze von zeitgenössischen Künstlern gestaltet, hg. v. Inge Dick, Weitra: Bibliothek der Provinz 2006, S. 7.)
ZUM FONDS ZUR FÖRDERUNG VON KUNST AM BAU UND KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM SALZBURG
Kunst am Bau und Kunst im öffentlichen Raum hat im Land Salzburg eine lange Tradition und ist im Salzburger Kulturförderungsgesetz als wesentliches kulturpolitisches Ziel verankert. Waren früher 1-2 % der Bausumme für künstlerische Gestaltungen an öffentlichen Bauten zu verwenden, so ist seit 2008 ein Fonds in der Bauabteilung des Landes eingerichtet. Die spannende Aufgabe dieses Fonds ist es, originäre Kunst an öffentlichen Bauten des Landes und im öffentlichen Raum zu konzipieren, zu realisieren und zu vermitteln.
Kunst kann auf diesem Weg den Menschen auch außerhalb von Kunstinstitutionen niederschwellig nähergebracht werden. Die Kunst im öffentlichen Raum ist ein Angebot das sich nicht aufzwängt, aber jeder und jedem die Möglichkeit bietet neue Perspektiven einzunehmen, den eigenen Blick zu schärfen oder einfach Freude zu haben.
Der Kienbergwandtunnel wurde in seiner heutigen Form von 2003-2005 mit Mittel der Bundesländer Oberösterreich und Salzburg errichtet. Als Teil des Landesstraßennetzes wird der Straßen- und der Rad- und Fußwegtunnel von Salzburg betreut und wurde nach nunmehr 20 Jahren in das Eigentum des Landes übernommen.
Die Initiative des Vereins Mundwerk, ein weiteres Kunstwerk für die Serie Mondsee Land Art zu schaffen, wurde vom Fonds sehr gerne aufgegriffen. Mit dem Fuß- und Radwegtunnel an der Kienbergwand konnte ein spannender Platz gefunden werden um Menschen auch außerhalb von Museen und Galerien mit Kunst in Kontakt zu bringen.
Die Arbeit „Sichttiefe“ von Laurien Bachmann bietet den Vorbeifahrenden Einblicke in die Unterwasserwelt des Mondsees, bereitet zusätzliche Informationen auf und regt zu einem vertiefenden Blick auf die Natur in dieser wunderschönen Landschaft an.
Quelle: Verein Mundwerk