Wenn Müll den Müll verschmutzt: Kompostanlagen-Betreiber aus Tiefgraben klagen über Restmüll in der Biotonne

Wenn Müll den Müll verschmutzt: Kompostanlagen-Betreiber aus Tiefgraben klagen über Restmüll in der Biotonne

In den Biomüll gehört nur organischer Abfall. Was logisch klingt, ist es für manche Bewohner des Mondseelandes leider nicht: Sie werfen Restmüll in ihre Biotonne.

Katharina Schwaighofer von der Kompostierung Mondseeland aus Tiefgraben verbringt wöchentlich bis zu acht Stunden damit, Biomüll von Restmüll, Plastik, Dosen und manchmal sogar von Windeln oder Schuhen zu befreien. Dabei ließe sich organischer Abfall zu 100 Prozent recyclen.

„Pro Woche verarbeiten wir in unserer Kompostieranlage 27 Tonnen Biomüll aus dem Mondseeland, das sind etwa 17,5 Kubikmeter. Ein Kubikmeter davon ist Restmüll bzw. Plastik, was acht vollen Biomülltonnen entspricht“, berichtet Katharina Schwaighofer, die im Betrieb ihres Mannes Matthias arbeitet. Wird Bioabfall mit Störstoffen wie Plastik, Glas oder Metall verunreinigt, erhöht es nicht nur den Arbeitsaufwand, sondern auch letztendlich die Entsorgungskosten aller!

„Es ist wichtig, dass man darauf achtet, nur biologisch abbaubare Materialien in die Biotonne zu geben, um die Qualität des daraus erzeugten Kompostes, der zu hochwertiger Garten- und Blumenerde aufbereitet wird, garantieren zu können“, sagt Matthias Schwaighofer. „Das richtige Entsorgen – egal, worum es sich handelt, ist eine einfach umsetzbare und sinnvolle Form von Umweltschutz.“

Erlaubt, aber weitaus nicht optimal: der Biomüllsack

Erschwerend kommt hinzu, dass es „erlaubte“ Abfälle für die Biotonne gibt, deren Sinnhaftigkeit aber zu hinterfragen sei. „Biomüllsäcke sind gut gemeint, sortieren wir aber auch aus, da sie viel länger als die angegebenen zehn Wochen zum Verrotten brauchen. Wenn man etwas in den Kompostbehälter einlegen möchte, dann ist Zeitung oder Küchenpapier besser geeignet. Am besten ist es aber, nichts Zusätzliches hineinzulegen“, sagt Schwaighofer. www.kompostieren.at

Anleitung zum richtigen Entsorgen:
YoutubeVideo - Der Weg zum wertvollen Kompost und das Bio-Kreislauf-Sackerl einfach erklärt. © Kompost & Biogas Verband Österreich (Klick auf's Bild)
Bildschirmfoto 2024 06 07 um 11.11.57

Quelle: Katharina Schwaighofer / kompostierung mondseeland

 

 

Veröffentlicht am 07.06.2024