Hoch im Kurs – 
Die Streuobstwiesen im Naturpark Bauernland

Er ist ein Hotspot der Artenvielfalt, liefert uns köstliches Obst und regionale Produkte und ist zugleich ein unverkennbares Merkmal unserer Kulturlandschaft und eine wahre Pracht für unsere Augen – der Lebensraum Streuobstwiese steht im Naturpark Bauernland ganz hoch im Kurs und soll durch gezielt initiierte Projekte und Aktionen in unserer Region erhalten und erweitert werden.

Unglaublich aber wahr: Zwischen 1930 und 2010 nahm die Zahl der Streuobstbäume in Österreich um 87% ab. Ein Trend, dem dringend entgegengewirkt werden muss, findet der Verein Naturpark Bauernland. Aus diesem Grund unternahm der jüngste Naturpark Österreichs diesen Herbst einige Bemühungen, die dem Erhalt und der Erweiterung dieses wichtigen Lebensraumes dienlich sein sollen.

Am 18. Oktober 2024 fand beispielsweise beim Vereinsheim in St. Lorenz der Naturpark-Streuobsttag statt, bei dem drei interessante Angebote über das Thema Streuobstwiese informierten. Einen Tag später erfolgte die Ausgabe der bestellten Jungbäume im Rahmen der Naturpark-Obstbaum-Aktion 2024. Bei dieser gemeinsamen Bestellaktion, deren Formalitäten das Naturpark-Büro für die knapp 80 Bestellerinnen und Besteller erledigt hatte, wurden in der gesamten Naturpark-Region 477 Obstbäume zu besonderen Konditionen bestellt, ausgeliefert und schlussendlich von den neuen Besitzerinnen und Besitzern gepflanzt.

Anfang November konnten dann bei einem Obstverarbeitungskurs der besonderen Art interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer die edelste Art der Obstverarbeitung, das Schnapsbrennen, von Edelbrandsommelier August Reichl erlernen und perfektionieren. Nur wenige Tage danach, am zweiten Freitag im November, statteten das Naturpark-Team und die Ortsbauernschaften der jeweiligen Gemeinden, den Kindergärten und Volksschulen in der Region einen kurzen Besuch ab und brachten den Kindern anlässlich des gleichnamigen Aktionstages einen köstlichen österreichischen Apfel vorbei und machten damit auf den Apfel als Superfood der heimischen Landwirtschaft aufmerksam. Finanziert wurde diese süße Obstspende vom Lagerhaus Mondsee. Vielen Dank dafür!

Auf den Streuobstwiesen im Naturpark Bauernland tut sich also allerhand und es wird auch zukünftig nicht still – am 1., 8. und 15. März 2025 finden in der Naturpark-Region abermals die beliebten Obstbaum-Schnittkurse mit Naturpark-Baumwärter August Reichl statt. Und am 9. März 2025 konnte der Naturpark-Verein die Obstbaum-Koryphäe Klaus Strasser für seinen beliebten Obstbaum-Veredelungskurs gewinnen. Alle vier Kurse sind im Rahmen des Regionalen Naturschutzplanes als anrechenbare Weiterbildungsmaßnahme anerkannt. Alle Infos zum Thema und unseren Kursen findet ihr unter naturpark-bauernland.at/streuobstwiese.

Quelle: Naturpark Bauernland. Irrsee Mondsee Attersee

Veröffentlicht am 20.11.2024